Aktuelles zu Forschung und allem anderen
Bewegungstherapie bei Long Covid
Die Dosis ist entscheidend Immer noch kämpfen etwa 6-15 Prozent der Corona-Infizierten in Deutschland mit Long Covid. Das S.P.O.R.T.-Institut versucht, mit einer speziellen Bewegungstherapie den Betroffenen zu helfen. Jetzt gibt es erste Forschungs-Ergebnisse zur...
Long COVID – Hürden, Frust und neue Hoffnung in der ambulanten Versorgung
2025 soll sich für niedergelassene Behandelnde und Betroffene von Long COVID einiges tun Wie zum Beispiel neue EBM-Ziffern, ein weiteres Versorgungsprojekt der Charité, die lang ersehnte Off-Label Liste. Betroffene berichten jedoch immer wieder, in ambulanten Praxen...
Chronisches Erschöpfungssyndrom (ME/CFS) nimmt seit Corona-Pandemie stark zu
Nach der Pandemie deutlich mehr ME/CFS Fälle Eine neue Studie hat ergeben, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Teilnehmer sechs Monate oder länger nach einer SARS-CoV-2-Infektion die Diagnosekriterien für ME/CFS erfüllten, 7,5-mal höher war als bei Personen, die nicht...
Long Covid in seiner schlimmsten Form – Ein Bericht aus der Schweiz
Long Covid brachte das Umdenken Das Chronische Fatigue-Syndrom trifft Millionen von Menschen, und es ist lange bekannt. Doch Patientinnen wurden psychologisiert, stigmatisiert und falsch behandelt. Erst Long Covid brachte ein Umdenken.Der Artikel beschreibt, wie...
Off-Label Liste in Österreich veröffentlicht
Indikations (IND)- Medikamentenliste für ME/CFS und postakute Infektionssyndrome --- HINWEIS: DIESE MELDUNG BEZIEHT SICH AUF ÖSTERREICH! --- Mit der Indikation (IND): ME/CFS und postakute Infektionssyndrome wie z.B. das Post-COVID Syndrom werden die in der Liste...
Neue EBM-Leistungen (Abrechnungsgrundlage) für Long COVID
Neue EBM-Leistungen für Patienten mit Verdacht auf Long COVID Für die Versorgung von Patienten mit Long COVID oder einem Verdacht auf Long COVID werden zum 1. Januar 2025 mehrere neue Leistungen in den EBM aufgenommen. Die KBV und der GKV-Spitzenverband haben am...
Update – Hilft BC 007 doch gegen Long Covid?
„Die Ergebnisse unserer Studie lassen hoffen“ Der Wirkstoff galt schon als gescheitert. Doch eine Studie, die jetzt veröffentlicht wurde, liefert Hinweise, dass BC 007 Long-Covid-Patienten tatsächlich Linderung verschaffen könnte. Knapp einen Monat später folgt nun...
Long Covid: Spikeprotein setzt sich im Schädel fest
Spikeproteine des Coronavirus Sars-CoV-2 können sich im Schädel ansammeln Sind sie die Ursache neurologischer Long-Covid-Symptome? Eine Forschungsgruppe des Helmholtz-Zentrums München hat jetzt eine mögliche Ursache entdeckt. Mithilfe eines neuartigen KI-unterstützten...
Projekt zur Versorgung von Menschen mit postakutem Infektionssyndrom an der Charité
Long COVID ist eine Herausforderung für Betroffene und Behandelnde Die Diagnostik ist komplex, die Versorgungsstrukturen sind oft unzureichend und bislang gibt es keine heilenden Therapien Das trifft vor allem die Menschen hart, die an schweren Ausprägungen eines...
19.-20.12.24 / 4.-5.12.25 „Raven“ mit Long Covid … und was passiert, wenn nichts mehr geht
“Einatmen, ausatmen, das verdammte Autoimmun-system rauschen hören.” Donnerstag 19.12.24 // Freitag 20.12.24 // Samstag 4.1.25 // Sonntag 5.1.25 An vier Abenden schafft “Raven” Raum für die Geschichten und die Kunst, die im Umfeld und vor allem trotz der chronischen...