Netzwerke
Es gibt viele Angebote, die sich entweder konkret an Long Covid Betroffene richten oder allgemein Unterstützung bei Fragen zu chronischer Krankheit, Sozialbetreuung und vieles mehr bieten.
Um es einfach zu halten erfolgt die Auflistung in alphabetischer Sortierung. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, schreib uns gerne eine E-Mail, wenn wir was ergänzen können:

Allgemeine unabhängige Sozialberatung (Senat Berlin)
Ziel der allgemeinen unabhängigen Sozialberatung ist es, hilfesuchende Menschen bei der Bewältigung von sozialen Problemen und Notlagen zu unterstützen, indem sie ein leicht zugängliches und barrierefreies Angebot der Beratung, Begleitung, Hilfe und Unterstützung vorhält. Die allgemeine unabhängige Sozialberatung steht allen Menschen offen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Konfession und Weltanschauung.
Arbeitsbereich Physikalische Medizin der Charité Universitätsmedizin Berlin
Das ReCoVer-Programm am Arbeitsbereich Physikalische Medizin der Charité Universitätsmedizin Berlin besteht aus einer ärztlichen Untersuchung in der Hochschulambulanz mit entsprechenden Funktionsuntersuchungen. Die Beratung und Aufklärung wird von einer manual-medizinischen Untersuchung flankiert. Befundabhängig können Maßnahmen aus der Physiotherapie, einschließlich physikalischer Therapie, patientenindividuell empfohlen, eingeleitet oder auch angeleitet werden.
BCRT Sprechstunde zu Post- /Long-COVID
In unserer Sprechstunde im Zentrum von Berlin mit unserer umfassenden Expertise in den Bereichen Innere Medizin, Allgemeinmedizin, Neurologie/Psychiatrie, Infektiologie und Tropenmedizin bieten wir Betroffenen eine erste Anlaufstelle. Wir erfassen Symptome und Belastungen, führen erste wichtige Schritte der Abklärung durch und planen mit Ihnen das weitere Vorgehen z.B. mit Vorstellung bei weiteren Spezialisten aus unserem eigens erstellten Netzwerk an Fachärzten.
betanet
Damit Sie sich in unserem komplexen und oft schwer verständlichen Gesundheitswesen zurechtfinden, Ihre Rechte kennen und weitere Hilfen in Anspruch nehmen können, liefern wir Antworten auf viele wichtige Fragen, z.B.:
- Welche finanziellen Leistungen stehen mir zu und wie kann ich diese beantragen?
- Was passiert, wenn ich vorübergehend oder dauerhaft nicht in der Lage bin zu arbeiten?
- Welche Fristen muss ich z.B. bei Anträgen einhalten und was muss ich berücksichtigen?
- Wer beantwortet meine Fragen und informiert mich über meine Rechte?
Berlin Buyers Club
Berlin Buyers Club is an international grassroots art-activist collective that was founded in March 2023.
We are a small group of affected people doing what we can under very constrained circumstances after COVID-19 made us chronically ill—for some of us, dramatically altering the trajectory of our lives.
We spend our limited energy on seeking awareness, treatments, and justice for Long Covid, ME/CFS, and other complex neuro-immune diseases.
BMG-Initiative Long COVID
Damit Erkrankte und ihre Angehörigen die bestmögliche Unterstützung erhalten, haben wir die BMG-Initiative Long COVID ins Leben gerufen. Diese Website soll eine Anlaufstelle für Menschen sein, die von Long COVID betroffen sind und dazu Antworten, Erkenntnisse und Hilfe suchen.
BDH Bundesverband Rehabilitation
Der BDH Bundesverband Rehabilitation ist der große deutsche Sozialverband und Träger von Fachkliniken für neurologische Rehabilitation. Seit über 100 Jahren setzen wir uns erfolgreich für die Interessen und die Rechte von Menschen mit Behinderung, ihren Familien, Freunden und Unterstützenden ein. In über 60 Kreisverbänden finden Sie Beratung, Austausch und Freizeitgestaltung.
CoVivid Netzwerk
Als ärztliches Netzwerk haben wir bereits in vier Bundesländer Therapiepraxen aufgebaut. Wir arbeiten aktiv am Aufbau weiterer Therapiepraxen, um die regionale Versorgung zu unterstützen. Aktuell befinden sich Therapiepraxen in Bochum, Dachau und Ulm im Aufbau. Obwohl oder gerade weil diese Erkrankung so jung und weitgehend unerforscht ist, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, sie intensiv zu studieren, dabei zu lernen und zu verstehen, um die gewonnenen Erkenntnisse für unserer Patientinnen und Patienten zu nutzen. Unser Ziel ist es, unsere Therapie kontinuierlich zu verbessern.
Deutsche Gesellschaft für ME/CFS
Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS e. V. ist eine 2016 gegründete Organisation, die für die Rechte und Bedürfnisse von ME/CFS-Kranken eintritt. Dafür verbinden wir die wichtige Expertise von Erkrankten und Angehörigen mit der Expertise eines erfahrenen Ärztlichen Beirats.
Wir engagieren uns dafür, dass Betroffene in Deutschland zukünftig eine adäquate medizinische und soziale Versorgung bekommen. Wir wollen die dramatische Situation der Erkrankten und Angehörigen an die Öffentlichkeit bringen und setzen uns für den Ausbau der medizinischen Versorgung und Forschung ein.
EUTB – Ergänzende unabhängige Teilhaberatung
Hier finden Sie die Beratungsangebote der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung. Sie entscheiden selbst, von welchem EUTB®-Angebot Sie sich beraten lassen möchten. Es gibt keine örtlichen und sachlichen Einschränkungen. Suchen Sie ein Beratungsangebot in Ihrer Nähe? Suchen Sie ein bestimmtes Beratungsangebot?
Fatigatio e.V. Bundesverband ME/CFS
Der Fatigatio e.V. ist eine deutsche Patientenorganisation für Menschen, die an Myalgischer Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom erkrankt sind. In Deutschland waren vor der Coronapandemie schätzungsweise 250.000 Menschen betroffen. Inzwischen geht man von einer Verdoppelung dieser Zahl aus. Eine genaue Angabe ist jedoch nicht möglich, da die Krankheit meist offiziell nicht diagnostiziert wird.
Fatigue Centrum der Charité — Universitätsmedizin Berlin
Als Zusammenschluss von Ärzten und Wissenschaftlern, die sich mit Fatigue beschäftigen, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Patienten und Ärzten Hilfestellung bei der Diagnostik und Therapie zu geben. Für Ärzte bieten wir Fortbildungsveranstaltungen an und stellen Informationsmaterial für Ärzte und Patienten zur Verfügung.
Im interdisziplinären Verbund versuchen wir die Ursachen der Fatigue zu erforschen, diagnostische Marker zu entwickeln und Therapiestudien durchzuführen.
krankheitserfahrungen.de
Auf dieser Internetseite erzählen Menschen von ihrem Leben zwischen Gesundheit und Krankheit, von ihren Erfahrungen mit der Medizin, von Veränderungen in ihrem Alltag und von Unterstützung, die sie erhalten.
Long COVID-Plattform
Die Long COVID-Plattform ist eine Initiative der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe (BAG SELBSTHILFE e.V.). Als Vertreterin der Interessen chronisch kranker und behinderter Menschen sowie die ihrer Angehörigen setzt sich die Dachorganisation seit 2022 für die Belange von Long COVID-Betroffenen ein.
Long COVID Deutschland
Long COVID Deutschland (LCD) ist ein privater Zusammenschluss von Long COVID-Betroffenen und Angehörigen aus ganz Deutschland. Neben der Arbeit als bundesweite gesundheitspolitische Initiative betreibt das Team von LCD seit Mai 2020 außerdem die digitale „Long COVID Deutschland Selbsthilfegruppe“ (Facebook). In der Online-Selbsthilfegruppe tauschen mehr als 10.000 Betroffene und Angehörige aus.
Long COVID-Forum
Das Info- und Austauschforum bietet allen Interessierten die Möglichkeit zu Information, Diskussion und Vernetzung. Auf dem Programm stehen aktuelle Erkenntnisse zur Erkrankung und Entwicklungen aus den Bereichen Versorgung, Rehabilitation, Gesundheitspolitik sowie Selbsthilfe. Das Forum findet regelmäßig als Onlineveranstaltung via Zoom statt.
Long Covid The Answers
Navigating the complexities of long Covid can feel overwhelming amidst the sea of conflicting and mis- information. That’s why we’ve built Long Covid The Answers: to provide clarity and credible insights.
We’re proud to have a Certified CPD/CEU Podcast for Educating Medical Staff. Certified up to 15 Mainpro+® credits for the podcast series! Earn Certified CPD credits indirectly using the site in your clinical practice.
NichtGenesen
NichtGenesen ist ein Zusammenschluss aus an Post Covid, ME/CFS und Post Vac Erkrankten und deren Angehörigen, die sich für Forschung, Anerkennung und Versorgung ihrer Erkrankungen einsetzen. NichtGenesen wurde im April 2022 gegründet, um Post Covid-, ME/CFS- und Post Vac-Betroffenen ein Gesicht zu geben. Denn diese verschwinden häufig durch ihre Erkrankung aus dem öffentlichen Leben und werden unsichtbar. Auf der Instagram-Seite NichtGenesen zeigen viele dieser Schicksale ihr Gesicht.
Patientenbeauftragte Land Berlin
Als Patientenbeauftragte für Berlin bin ich Ansprechpartnerin für Patientinnen und Patienten, Pflegebedürftige, ihre Angehörigen und ihre Organisationen. Ich informiere und berate über Hilfemöglichkeiten und Beschwerdewege, auch Hinweise auf Versorgungslücken und Anregungen für Verbesserungen nehme ich auf.
Post-COVID-Netzwerk der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Wir möchten Ihnen das Netzwerk der Spezialambulanzen der Charité vorstellen, um eine gezielte Überweisung zu ermöglichen. Über unsere Fortbildungsreihe möchten wir mit unseren ambulanten Kolleginnen und Kollegen in einen Erfahrungsaustausch treten, um die Versorgung stetig zu verbessern. Ärztinnen und Ärzten sowie Patientinnen und Patienten bieten wir Informationen zur Erkrankung und zu unterstützenden Angeboten auf unserer Seite an.
Fortbildungsreihe des Post-COVID-Netzwerks der Charité:
Postviral Beratung Berlin
Wer an einem postviralen Syndrom erkrankt, braucht oft auch psychosoziale Unterstützung. Die Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V. und SELKO – Verein zur Förderung von Selbsthilfe-Kontaktstellen e.V. unterstützen Betroffene ab Frühjahr 2025 mit einem neuen Beratungsangebot – gefördert vom Berliner Senat.
RAUPE & SCHMETTERLING – Frauen in der Lebensmitte e.V.
Sie benötigen Informationen oder Entscheidungshilfen, wie es bei einer Erkrankung beruflich weitergehen kann. Sie haben Fragen zu Leistungen der Träger der beruflichen Rehabilitation, z.B. Rentenversicherungsträgern, Arbeitsagenturen etc.?
Um lange Wartezeiten zu vermeiden, bieten wir bei kurzen Fragen rund um das Thema Arbeit und Erkrankung eine telefonische Kurzberatung an.
Robert Koch Institut (RKI) – Informationsportal des RKI zu Long COVID
Seit Ende 2021 bündelt das vom BMG finanzierte Projekt „Postakute gesundheitliche Folgen von COVID-19 – Post-COVID-19“ die abteilungsübergreifenden Aktivitäten zu Long COVID im RKI und ermöglicht die Weiterführung von Forschungsprojekten im Bereich Public Health, den Ausbau der Wissenschaftskommunikation sowie den Aufbau wissenschaftlicher Netzwerke zwischen dem RKI und anderen Partnern auf nationaler und internationaler Ebene.
SEKIS (Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle)
SEKIS (Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle) informiert über Selbsthilfe in Berlin, unterstützt Gruppen bei der Gründung oder der Vertretung ihrer Interessen. Autonomie und Selbstbestimmung auch im Fall von Krankheit oder bei Pflegebedürftigkeit sind unser Ziel.
Sozialverband Deutschland SoVD
[DISCLAIMER: ich (Erik) habe über Wochen versucht dort jemanden zu erreichen, überhaupt einen Kontakt herzustellen. Ohne Erfolg, auch auf mehrfache E-Mails keine Antwort. Die Kündigung per Brief wurde dann im Haus verschlampt, und ich sollte zahlen. Erst als ich unprofessionell an die GF schrieb und mit Presse drohte bewegte sich was.]
Der Sozialverband Deutschland SoVD ist eine soziale, humanitäre und sozialpolitische Selbsthilfeorganisation, die sich zum demokratischen und sozialen Rechtsstaat bekennt. Der Verband tritt seit 1917 und damit seit mehr als 100 Jahren für soziale Gerechtigkeit ein. Unabhängig von parteipolitischen und weltanschaulichen Interessen ist der SoVD generationsübergreifend für alle Menschen offen.
Sozialverband VdK
Der Sozialverband VdK sieht sich als sozialpolitische Interessenvertretung für alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Wir wollen soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit verwirklichen und damit dem Gemeinwohl dienen. Wir gestalten die deutsche Sozialpolitik aktiv mit – unter anderem durch Einfluss auf Gesetzgebungsprozesse, Gespräche mit Politikern, eine breite Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie medienwirksame Aktionen und Kampagnen.
Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland
Die Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland (Stiftung UPD) ist eine gemeinnützige Institution, deren Auftrag es ist, Ratsuchenden kostenfrei umfassende Informationen und individuelle Beratung in gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen zu bieten.
Die Beratungsangebote der Stiftung UPD verfolgen als unabhängige Anlaufstelle das Ziel, allen Menschen in Deutschland Orientierung im Gesundheitssystem zu bieten und sie in die Lage zu versetzen, informierte, möglichst selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen. Unsere Angebote richten sich an alle Bürgerinnen und Bürger – unabhängig von ihrem Versicherungsstatus, ob gesetzlich, privat oder nicht krankenversichert. Um unseren Auftrag sachgerecht zu erfüllen, kooperieren wir mit anderen seriösen Informations- und Beratungseinrichtungen.
Stiftung ZPQ
Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) ist eine unabhängige, gemeinnützige und operative Fachstiftung. Unser Ziel ist es, zu guter Pflege in Deutschland beizutragen. Schwerpunkte sind dabei Sicherheit in der Pflege und Prävention.
Datenbank „Beratung zur Pflege“
Hier können Sie kostenlos nach Beratungsstellen in Ihrer Nähe suchen. Aussagen zur Qualität dieser Angebote kann das ZQP nicht treffen.
Unite to Fight 2024
UniteToFight2024, the largest conference dedicated to Long Covid and Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS), successfully concluded on May 16th. The event, hosted virtually on May 15th and 16th, was organized by five Long Covid patients and gathered top medical professionals, researchers, and thousands of attendees globally to share insights, latest research findings, and discuss future treatment and management strategies.