Aktuelles zu Forschung und allem anderen
Are ME/CFS Patient Organizations “Militant”?
Nur Abstract frei verfügbar, AI Übersetzung: Patientenprotest in einer medizinischen Kontroverse Der Text untersucht die umstrittene Krankheit Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Erschöpfungssyndrom (ME/CFS) und die Behauptung, dass Betroffene und ihre...
16. Juli 2026 – 14. Long COVID-Forum „Therapien beim Long COVID- und Post-Vac-Syndrom“
16. Juli 2025, 16-17 Uhr Zu unserer nächsten Forums-Veranstaltung haben wir Herrn Prof. Dr. Bernhard Schieffer eingeladen, einen aktuellen Einblick in Therapien beim Long COVID- und Post-Vac-Syndrom zu geben. Herr Prof. Schieffer ist Direktor der Klinik für...
US-Studie identifiziert typische Long-COVID-Symptome bei Kleinkindern
Reizbarkeit, Schlafprobleme, Appetitverlust Long COVID kann sich bei Kleinkindern ganz anders äußern als bei Schulkindern oder Erwachsenen. Eine Studie in JAMA Pediatrics liefert erstmals systematische Daten zu Symptomen und deren Häufigkeit bei unter 5-Jährigen...
Kampf gegen die heimtückische Krankheit ME/CFS
Rund 600.000 Menschen in Deutschland leiden an ME/CFS Oft mit dramatischen Folgen. Noch fehlt eine anerkannte Therapie. SPIEGEL-Redakteurin Nina Weber berichtet, warum Betroffene jetzt auf einen Durchbruch hoffen.
11. Sitzung der Expertengruppe Long COVID Off-Label-Use
Ergebnisprotokoll der 11. Sitzung der Expertengruppe Long COVID Off-Label-Use am 02.04.2025 Der aktuelle Sachstand zur Arbeit der Expertengruppe wurde im Rahmen des Fünften Runden Tisches Long COVID am 31.03.2025 in Berlin vorgestellt. Es wurden u.a. die Wirkstoffe...
Das Leben nach Covid
Hier verstehen mich alle Erik Zürn aus Berlin leidet unter dem Long- oder auch Post Covid Syndrom. Er hat oft keine Kraft für gar nichts. Im Interview erzählt er, mit welchen Hürden und Vorurteilen er immer noch zu kämpfen hat und warum er eine Selbsthilfegruppe...
Darmgesundheit und Fatigue – Neue Studie zum Post-COVID-Syndrom
Zentrale Rolle des Magen-Darm-Trakts bei der Entwicklung von Langzeitfolgen nach COVID-19 Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien hat in einer aktuellen Studie neue Erkenntnisse über das Post-COVID-Syndrom (PCS) und die Relevanz eines gesunden...
Belastungs-Malaise erschwert Reha bei Long-COVID
Rehabilitations-Bemühungen oft vergebens Um Menschen mit Langzeitfolgen von COVID-19 wirksam zu rehabilitieren, ist eine etwaige Post-Exertional Malaise (PEM) unbedingt mitzuberücksichtigen, und das Trainingsprogramm entsprechend anzupassen. Dyspnoe und Fatigue...
Long COVID bei Kleinkindern, Schulkindern und Jugendlichen
AI-Übersetzung und -Zusammenfassung: Ein von der NIH-Studieninitiative RECOVER durchgeführter Längsschnitt untersuchte 472 Kleinkinder (0–2 Jahre) und 539 Vorschulkinder (3–5 Jahre), die zwischen März 2022 und Juli 2024 in über 30 US-Zentren erfasst wurden. Etwa 14 %...
Vagusnerv: Wie das Hirn zum Herzen spricht – ARTE Doku
Der Vagusnerv wird in der Medizin auch der Schlüssel zur Gesundheit genannt Dieser bedeutende Nerv, der Gehirn und Körper verbindet, beeinflusst Atmung, Herzschlag und Verdauung. Viele Menschen können von ihm profitieren: Zur Stressbewältigung, zur verbesserten...