von elrik | 2. Juni 2025 | Forschung
Reizbarkeit, Schlafprobleme, Appetitverlust Long COVID kann sich bei Kleinkindern ganz anders äußern als bei Schulkindern oder Erwachsenen. Eine Studie in JAMA Pediatrics liefert erstmals systematische Daten zu Symptomen und deren Häufigkeit bei unter 5-Jährigen... von elrik | 30. Mai 2025 | Forschung
Zentrale Rolle des Magen-Darm-Trakts bei der Entwicklung von Langzeitfolgen nach COVID-19 Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien hat in einer aktuellen Studie neue Erkenntnisse über das Post-COVID-Syndrom (PCS) und die Relevanz eines gesunden... von elrik | 29. Mai 2025 | Community, Forschung, Therapie
Rehabilitations-Bemühungen oft vergebens Um Menschen mit Langzeitfolgen von COVID-19 wirksam zu rehabilitieren, ist eine etwaige Post-Exertional Malaise (PEM) unbedingt mitzuberücksichtigen, und das Trainingsprogramm entsprechend anzupassen. Dyspnoe und Fatigue... von elrik | 27. Mai 2025 | Forschung
AI-Übersetzung und -Zusammenfassung: Ein von der NIH-Studieninitiative RECOVER durchgeführter Längsschnitt untersuchte 472 Kleinkinder (0–2 Jahre) und 539 Vorschulkinder (3–5 Jahre), die zwischen März 2022 und Juli 2024 in über 30 US-Zentren erfasst wurden. Etwa 14 %... von elrik | 21. Mai 2025 | Forschung
Genomweite Assoziationsstudie zu Long COVID Infektionen können zu langfristigen Erkrankungen führen, wie z. B. Gürtelrose nach Windpocken oder rheumatischem Fieber nach Streptokokken. Auch eine SARS-CoV-2-Infektion kann Long COVID verursachen, oft mit Symptomen wie... von elrik | 21. Mai 2025 | Forschung
Im Fokus steht ein Genabschnitt auf Chromosom 6 Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Helsinki hat einen erblichen Risikofaktor für Long Covid identifiziert. Die Ergebnisse basieren auf der bisher größten Genstudie zu dem Krankheitsbild –...