von elrik | 10. Juni 2025 | Forschung
30 bis 40 Prozent bleiben ohne klinischen Befund Bei rund einem Drittel der Long-Covid-Betroffenen finden Ärzt:innen keine Ursache für teils schwerwiegende Symptome. Forschende in Wien versuchen nun, molekularbiologische Marker mit anderen Diagnoseverfahren zu... von elrik | 6. Juni 2025 | Forschung, Therapie
AI-Zusammenfasung und Übersetzung Die Auswirkungen von Long COVID auf körperliche und kardiorespiratorische Parameter: Eine systematische Übersichtsarbeit Die systematische Übersichtsarbeit untersucht den Einfluss von Long COVID auf körperliche und kardiopulmonale... von elrik | 5. Juni 2025 | Forschung
Dekonditionierungshypothese untersucht „Patienten wird oft gesagt, sie seien einfach nur nicht fit. Unsere Ergebnisse zeigen, dass das nicht stimmt. Die Muskelveränderungen dieser Patienten unterscheiden sich von denen, die wir bei gesunden Menschen nach längerer... von elrik | 2. Juni 2025 | Forschung
Reizbarkeit, Schlafprobleme, Appetitverlust Long COVID kann sich bei Kleinkindern ganz anders äußern als bei Schulkindern oder Erwachsenen. Eine Studie in JAMA Pediatrics liefert erstmals systematische Daten zu Symptomen und deren Häufigkeit bei unter 5-Jährigen... von elrik | 30. Mai 2025 | Forschung
Zentrale Rolle des Magen-Darm-Trakts bei der Entwicklung von Langzeitfolgen nach COVID-19 Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität Wien hat in einer aktuellen Studie neue Erkenntnisse über das Post-COVID-Syndrom (PCS) und die Relevanz eines gesunden... von elrik | 29. Mai 2025 | Community, Forschung, Therapie
Rehabilitations-Bemühungen oft vergebens Um Menschen mit Langzeitfolgen von COVID-19 wirksam zu rehabilitieren, ist eine etwaige Post-Exertional Malaise (PEM) unbedingt mitzuberücksichtigen, und das Trainingsprogramm entsprechend anzupassen. Dyspnoe und Fatigue...