Kernelemente sind die bewegungstherapeutische Gruppe, Ergometertraining, Walking und Entspannungstraining (PMR)

Reha und Aktivierung ist ein umstrittenes Thema. Auch ich bin hier zerrissen – einerseits leide ich unter PEM, andererseits baue ich durch das Pacing auch Muskeln und Fitness ab, was mich weiter schlapp macht. Ein Teufelskreis… Sobald jemand Training und Aktivierung sagt, schreien alle auf, bloß kein GET GET – graded exercise therapy, ansteigende Aktivierungstherapie)! Da stimme ich zu, aber: es gibt auch Training im Rahmen von Pacing, und dauernde Vermeidungshaltung ist auch gefährlich.

Daher, hier eine Studie zu Rehasport, in der die Teilnehmenden gute Erfahrungen machten.

AI-Zusammenfassung:
Etwa 1–2 % der COVID-19-Betroffenen entwickeln ein so schweres Post-COVID-Syndrom (PCS), dass ihre Erwerbsfähigkeit bedroht ist. Bewegungstherapie kann helfen, birgt aber bei Überlastung das Risiko einer Verschlechterung (Post-exertionelle Malaise). In einer Studie wurde ein angepasstes Bewegungskonzept in der psychosomatischen Rehabilitation erprobt, das auf bewusster Körperwahrnehmung und individueller Dosierung basiert. Es umfasst Gruppentherapie, Ergometertraining, Walking und Entspannungsübungen. Die Ergebnisse zeigen signifikante Verbesserungen in Gehstrecke und Belastbarkeit ohne schwerwiegende Nebenwirkungen. Die Patientenzufriedenheit war hoch. Das Konzept gilt als sicher und wirksam.