Aufruf zur Studienteilnahme
Wir sind ein Forschungsteam des Lehrstuhls „Klinische Psychologie und Psychotherapie” der Universität Leipzig und sind über die Long COVID Plattform auf Ihre Selbsthilfegruppe aufmerksam geworden. Hiermit möchten wir Sie auf unsere Studie „Krankheitsverarbeitung bei Post-COVID” hinweisen, die langfristig einen wichtigen Beitrag zur psychotherapeutischen Versorgung von Menschen mit Post-COVID leisten soll.
Warum wir uns dringend an Sie wenden:
Die bisherigen Teilnahmezahlen sind leider zu gering, um belastbare wissenschaftliche Aussagen treffen zu können. Das gefährdet nicht nur den Erkenntnisgewinn, sondern auch die Chance, künftig bessere und gezieltere Unterstützungsangebote für Betroffene zu entwickeln.
Wir möchten ausdrücklich betonen: Es geht nicht um eine Psychologisierung oder Stigmatisierung von Post-COVID-Betroffenen, sondern um eine bedarfsgerechte Erhebung, die helfen soll, psychotherapeutische Hilfen gezielter und wirksamer an diese Zielgruppe anzupassen.
Was Ihre Unterstützung bewirken kann:
Sie tragen dazu bei, psychotherapeutische Versorgungslücken für Post-COVID-Betroffene zu schließen – sowohl auf individueller als auch auf sozialer Ebene, durch die Einbeziehung naher Bezugspersonen.
Teilnehmende haben die Möglichkeit, an einer Verlosung von Wunschgutscheinen im Wert von 20 € teilzunehmen (ein Gutschein pro 20 Teilnehmenden).
Gerne senden wir Ihnen nach Abschluss der Studie eine Zusammenfassung der Ergebnisse zu.
Zur Studie selbst:
Die Studie wird online durchgeführt – bequem und anonym von zu Hause aus mit PC oder Laptop.
Der erste Teil der Studie dauert ca. 45–60 Minuten und umfasst eine kurze kognitive Aufgabe sowie mehrere Fragebögen zur individuellen Krankheitsverarbeitung und den psychischen Auswirkungen von Post-COVID.
Der zweite Teil richtet sich an enge Bezugspersonen, die ebenfalls online Fragebögen ausfüllen (Dauer: ca. 30–60 Minuten). Beide Teile können unabhängig voneinander bearbeitet werden.
So können Sie helfen:
Bitte leiten Sie den im Anhang enthaltenen Flyer mit QR-Code an Ihre Gruppenmitglieder weiter oder geben Sie unsere Kontaktadresse metakognition@uni-leipzig.de weiter. Wir senden den Link zur Teilnahme direkt zu.
Auch Bezugspersonen von Betroffenen können sich über dieselbe E-Mail-Adresse anmelden – wir freuen uns sehr über Weiterleitung an diese.
Falls Sie sich eine Unterstützung in anderer Form vorstellen können oder Flyer in gedruckter Form benötigen, melden Sie sich gerne jederzeit bei uns.
Jede einzelne Teilnahme ist ein Schritt hin zu besserer Versorgung und mehr Verständnis. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen
Frau Riedl, Frau Brack und Frau Griem