Tag der nicht sichtbaren Behinderungen 20.10.2025

am 20. Oktober 2025 findet zum zweiten Mal der Tag der nicht sichtbaren Behinderungen statt – ein bisher bundesweiter Aktionstag, den gemeinsam zusammen e.V. 2024 ins Leben gerufen hat.

Unser Ziel: Nicht sichtbare Barrieren erkennen und abbauen, gesellschaftliche Anerkennung stärken, politische Veränderungen gezielt vorantreiben und die internationale Anerkennung des Tages erreichen.

So können Sie mitwirken:

  • Für Selbsthilfegruppen: Wir haben die Kooperationskriterien bewusst niedrig gehalten, um ressourcenschonend Vernetzung zu ermöglichen. Verbreitung des Konzepts bei Mitgliedern, im Netzwerk und wenn möglich Kontakt zum Kreis.  
  • Für Verbände: Bitte um Statement/Veröffentlichung und informieren Sie ihre Untergruppen oder Mitglieder. 
  • Für Institutionen: Bitte engagieren Sie sich aktiv, übernehmen Sie organisatorische Aufgaben für Menschen, die selbst nicht die Kraft dazu haben, und geben Sie ihnen Raum und eine Stimme. 

UPDATE:

Kooperationsmöglichkeiten rund um den 20. Oktober

Jede Selbsthilfegruppe, die sich dem Thema zugewandt fühlt, kann sich bei uns melden und wird automatisch als Kooperationspartner aufgenommen. Dafür reicht eine kurze Nachricht mit:

* Name der Initiative
* Kreis/Ort
* kurze Beschreibung
* ggf. Hinweis, ob Unterstützung für den 20. Oktober gebraucht wird oder ob bereits eine eigene Aktion vor Ort geplant ist.

Auf diese Weise können wir über unser Netzwerk am 20. Oktober vielleicht Aktivitäten sichtbar machen oder zumindest auch online Aufmerksamkeit für das Thema erreichen.

Rebecca Lefèvre
Projektplanung „Stille Stunde“
Tel.: 0176-20032377
post@stille-stunde.com

Deshalb brauchen wir ein breites Bündnis und eine gemeinsame Sprache, um diese Anliegen wirksam zu vertreten.

Darum gilt: Beteiligung ist in jeder Form wertvoll – ob groß oder klein, öffentlich oder im geschützten Rahmen.
Hier finden Sie das Konzept (außerdem haben wir versucht eine Version in Leichter Sprache bereitzustellen) : https://www.stille-stunde.com/presse/

Wir haben am 4. August alle 400 Landkreise und Kreisstädte in Deutschland diesbezüglich angeschrieben und laden Sie nun herzlich ein, als Verband, Interessenvertretung oder Care-Institution Teil dieses starken, bundesweiten Netzwerks zu werden.

Gemeinsam setzen wir ein Zeichen, das nicht übersehen werden kann – solidarisch für die Millionen Betroffenen in unserem Land.

Die Gruppe der Menschen mit sogenannten invisiblen Barrieren ist groß, aber bisher offiziell nicht als eigenständige Gruppe gekannt – anders als Menschen mit taktilen oder mobilen Einschränkungen.

Es geht nicht um die „Stille Stunde“, auch wenn das ein schönes Thema ist. Aber es geht um sehr viel mehr – um den Abbau sensorischer, sozialer und struktureller Barrieren – den invisiblen Barrieren in allen Lebensbereichen:

für Menschen mit Migräne, Krebs, psychischen oder neurologischen Erkrankungen, neurodivergenten Wahrnehmungen, chronischen Schmerzen, Sinnesbeeinträchtigungen und vielen weiteren Herausforderungen. (Eine Liste der Menschen, die sich der Bewegung zuordnen finden Sie im Konzept.)

So können Sie mitwirken:

  • Für Selbsthilfegruppen: Wir haben die Kooperationskriterien bewusst niedrig gehalten, um ressourcenschonend Vernetzung zu ermöglichen. Verbreitung des Konzepts bei Mitgliedern, im Netzwerk und wenn möglich Kontakt zum Kreis.
  • Für Verbände: Bitte um Statement/Veröffentlichung und informieren Sie ihre Untergruppen oder Mitglieder.
  • Für Institutionen: Bitte engagieren Sie sich aktiv, übernehmen Sie organisatorische Aufgaben für Menschen, die selbst nicht die Kraft dazu haben, und geben Sie ihnen Raum und eine Stimme.

Ob in einer kleinen Selbsthilfegruppe, einer Kirchengemeinde, einem großen Verband oder einer sozialen Einrichtung – jede Aktion zählt. Und jede Stimme erhöht die Chance auf politische, gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen.

Wir hoffen, Sie bald als Kooperationspartner:in begrüßen zu dürfen – und freuen uns darauf, gemeinsam ein leises, aber kraftvolles Signal zu setzen.

Herzliche Grüße

Rebecca Lefèvre
Projektplanung „Stille Stunde“
Tel.: 0176-20032377
post@stille-stunde.com

Persönliche Anmerkung:
Ich bin Autistin und schreibe grundsätzlich sehr sachlich und direkt, da es mir schwerfällt, emotionale Zwischentöne zu erkennen oder neurotypisch zu deuten. Sollte meine Ausdrucksweise daher stellenweise distanziert oder unterkühlt wirken, bitte ich dies nicht misszuverstehen – sie ist keinesfalls abwertend oder unhöflich gemeint.

gemeinsam zusammen e.V.
Der Verein für nachhaltige und gesellschaftliche Themen in der Region
Grenzweg 30
65582 Diez

www.gemeinsam-zusammen-ev.de
www.stille-stunde.com