von elrik | 6. Aug. 2025 | Forschung
Robuste Hinweise auf genetische Risikofaktoren AI Summary: Die Krankheit ist seit Jahrzehnten stark stigmatisiert und wird vielfach fälschlich als rein psychisches Problem abgetan. Die DecodeME-Studie der Universität Edinburgh liefert nun jedoch wissenschaftlich... von elrik | 12. Juli 2025 | Forschung
What long COVID-19, ME/CFS, and neuroscience have in common and to gain from one another Long COVID und ME/CFS teilen viele biologische Mechanismen – etwa Immunstörungen, oxidativen Stress und neuronale Veränderungen. Die Forschenden fordern daher eine gemeinsame,... von elrik | 8. Juli 2025 | Community, Forschung, Therapie
Keine einheitlich wirksame Therapie, aber mehrere Ansätze helfen Die Open Medicine Foundation befragte rund 4.000 Betroffene von ME/CFS und Long COVID zu über 150 Behandlungen. Ergebnis: Es gibt keine einheitlich wirksame Therapie, aber mehrere Ansätze helfen vielen.... von elrik | 21. Juni 2025 | Community, Forschung
Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind eine Forschungsgruppe an der Medical School Berlin und führen zur Zeit ein Forschungsprojekt zu Long Covid Symptomen durch. In unserer Studie untersuchen wir die Rolle psychophysischer Interaktionen bei Menschen mit Long Covid... von elrik | 17. Juni 2025 | Forschung, Therapie
Neue Biomarker für COVID-19 und Long COVID Mehrere neue Studien haben Biomarker für COVID-19 und Long COVID identifiziert, die uns mehr über die Ursachen der Erkrankungen verraten. Diese Erkenntnisse können auch dazu beitragen, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten... von elrik | 13. Juni 2025 | Community, Events, Forschung
Die Forschungscommunity wächst: Im Mai trafen sich internationale Wissenschaftler in Berlin zur ME/CFS-Konferenz Das Verständnis für postinfektiöse Erkrankungen wie ME/CFS wächst, weltweit laufen inzwischen viele Therapiestudien. Ein Durchbruch allerdings fehlt noch....