Robuste Hinweise auf genetische Risikofaktoren

AI Summary:

Die Krankheit ist seit Jahrzehnten stark stigmatisiert und wird vielfach fälschlich als rein psychisches Problem abgetan. Die DecodeME-Studie der Universität Edinburgh liefert nun jedoch wissenschaftlich nachvollziehbare Evidenz für eine biologisch-genetische Grundlage der Erkrankung und trägt so maßgeblich zur Entstigmatisierung bei.

ME/CFS ist eine komplexe, oft langdauernde Erkrankung, die mehrere Körpersysteme betrifft — insbesondere das Nervensystem, das Immunsystem und den Energiestoffwechsel. Eines der charakteristischsten Symptome ist die Post-Exertionelle Malaise (PEM): Eine Verschlechterung nach körperlicher oder geistiger Anstrengung, die durch Ruhe nicht behoben wird.