Veröffentlichung des Praxisleitfadens ME/CFS in Kooperation mit dem Charité Fatigue Centrum
Praxisbezogene und evidenzbasierte Informationen rund um ME/CFS sowie entsprechende Verlaufsformen des Long-COVID- bzw. Post-COVID-Syndroms für Ärzt*innen
Summary AI, geprüft
Veröffentlichung und Entstehung
Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS hat gemeinsam mit dem Charité Fatigue Centrum einen Praxisleitfaden für ME/CFS entwickelt, wissenschaftlich geleitet von Dr. Herbert Renz-Polster und mit Dr. Monika Dräger als Ko-Autorin.Zielgruppe und Zugang
Der Leitfaden richtet sich primär an medizinische Fachkreise zur Unterstützung bei Diagnostik, Therapie und Abrechnung. Bestimmte Fachinformationen (z. B. Medikamentendosierungen) sind hinter einem DocCheck-Login geschützt. Allgemeine Informationen sind der Öffentlichkeit frei zugänglich.Inhalte & Struktur
Der Leitfaden bietet praxisnahe und evidenzbasierte Informationen zu ME/CFS und verwandten Langzeitfolgen von COVID-19 (Long-COVID). Er umfasst Kapitel zu:
Klinischer Präsentation & Diagnose
Diagnostischem Vorgehen
Therapeutischem Management
Codierung & Abrechnung
Zudem werden häufige Komorbiditäten behandelt – insbesondere orthostatische Intoleranz (OI) beziehungsweise PoTS (Postural Orthostatic Tachycardia Syndrome). Dafür gibt es einen separaten Praxisleitfaden in Zusammenarbeit mit der Kardiologie der Charité. Ergänzt durch zwei PDF-Übersichten für Diagnostik und Therapie zur schnellen Orientierung im Praxisalltag.Ziel & Updates
Geplant sind regelmäßige Aktualisierungen, um den neuesten Stand der Wissenschaft abzubilden. Rückmeldungen, Ergänzungen oder Quellenkritik sind erwünscht und können über eine angegebene E-Mail eingereicht werden