Drittes internationales wissenschaftliches Treffen sowie öffentliches Symposium des Charité Fatigue Centrums in Berlin

Symposium

Öffentliches Symposium zu ME/CFS-Forschung und -Versorgungsstudien in Deutschland. Die halbtägige Hybrid-Veranstaltung richtet sich an Betroffene von ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) und die breite Öffentlichkeit und informiert über den aktuellen Stand laufender Forschungsprojekte.

Für das Symposium werden Vorträge als Online-Livestream aus dem Harnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin übertragen. Die Online-Teilnahme am Symposium erfordert eine Anmeldung und ist kostenfrei. Alle Vorträge finden in deutscher Sprache statt.

Konferenz

Die Hybrid-Veranstaltung richtet sich an das Fachpublikum und ist fokussiert auf aktuellste Ergebnisse aus laufenden ME/CFS-Forschungsvorhaben. 

Die „International ME/CFS Conference 2025 – Understand, Diagnose, Treat“ am 12. und 13. Mai 2025 richtet sich an die Medizin- und Forschungsgemeinschaft, darunter Ärtz*innen, medizinisches Fachpersonal, Forschende und interdisziplinäre Expert*innen aus den Bereichen Medizin und Biologie. Die Konferenz rund um den internationalen ME/CFS-Tag am 12. Mai wird sich mit der Versorgung, Erforschung und Therapie von ME/CFS (Myalgischer Enzephalomyelitis / Chronischem Fatigue-Syndrom) und Post-COVID-Syndrom befassen. Die Konferenz wird in englischer Sprache abgehalten. Registrierte Teilnehmende können online per Livestream an der zweitägigen Hybrid-Veranstaltung teilnehmen. Nach der Konferenz werden Videos der Vorträge auf unserer Website zur Verfügung gestellt.

Um Betroffene und die breite Öffentlichkeit über den aktuellen Stand der ME/CFS-Forschung zu informieren, veranstalten das Charité Fatigue Centrum und die ME/CFS Research Foundation am Nachmittag des 13. Mai 2025 das ergänzende „ME/CFS Symposium 2025 – Forschung und Therapiestudien in Deutschland“. Diese separate Online-Veranstaltung wird auf Deutsch stattfinden und ist für registrierte Teilnehmende ebenfalls kostenfrei. Nähere Informationen hierzu werden wir in Kürze veröffentlichen.

Auf der offiziellen Konferenz Website werden demnächst weitere Informationen bekannt gegeben zur Registrierung (kostenfrei), zur Agenda, zu CME-Punkten und zur Einreichung von Abstracts für wissenschaftliche Posterpräsentationen. 

Unter der Leitung von Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen, Direktorin des Arbeitsbereich Immundefekte und Postinfektiöse Erkrankungen und des Charité Fatigue Centrums (CFC) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, wird die Fachkonferenz erneut führende Expert*innen zusammenbringen, um die neuesten Forschungsergebnisse zu präsentieren. Teilnehmende der Konferenz werden die Bedarfe und Fortschritte in der medizinischen Versorgung diskutieren und sich insbesondere näher mit dem aktuellen Kenntnisstand über die Krankheitsmechanismen befassen, von kardiovaskulärer Dysregulation und mitochondrialer Pathologie bis hin zu Immundysregulation und Autoimmunität. Ein Hauptschwerpunkt der Konferenz im Frühjahr 2025 wird die Präsentation aktuellster Ergebnisse aus klinischen Studien sein, um die weltweiten Bemühungen zur Entwicklung kurativer Therapiemöglichkeiten aufzuzeigen. Die Beiträge der Vortragenden werden sich dabei auf ME/CFS fokussieren, aber auch die Forschung zum Post-COVID-Syndrom thematisieren.

Liste der bisher bestätigten Vortragenden und Chairs für die International ME/CFS Conference 2025 (in alphabetischer Reihenfolge, der aktuelle Stand ist jeweils auf der Konferenz Website hinterlegt):

Jeroen den Dunnen, Amsterdam University Medical Center, Niederlande
Øystein Fluge, University of Bergen, Norwegen
Kathryn Hoffmann, Medizinische Universität Wien, Österreich
Claudia Kedor, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
Michael Peluso, University of California San Francisco, USA
Christian Puta, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland
David Putrino, Icahn School of Medicine at Mount Sinai, New York, USA
Birgit Sawitzki, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
Carmen Scheibenbogen, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
Yehuda Shoenfeld, Sheba University Hospital, Tel Aviv, Israel
Fridbjörn Sigurdsson, Landspitali – University Hospital, Reykjavik, Island
Kristian Sommerfelt, University of Bergen, Norwegen
Jürgen Steinacker, Universität Ulm, Deutschland
Michael Stingl, Facharztzentrum Votivpark, Wien, Österreich
David Systrom, Brigham and Women’s Hospital, Boston, USA
Karl Johan Tronstad, University of Bergen, Norwegen
Takashi Yamamura, National Center of Neurology and Psychiatry, Kodaira, Japan

Die ME/CFS Research Foundation organisiert und finanziert die International ME/CFS Conference 2025 sowie das ME/CFS Symposium 2025 im Rahmen unseres Engagements zur Vernetzung führender Forschenden. Zusammenfassungen und Videoaufzeichnungen von der letztjährigen ME/CFS Conference 2023 und vom ME/CFS Symposium 2023 sind auf unserer Website verfügbar.